Das Holz der Stieleiche findet im Möbelbau sowie als Bauholz Verwendung. Heimisch im Europa. Verwendung auch für den Einzelstand, Aufforstung und auch als Straßenbaum. Hart und industriefest, trockenresistent, Streusalzfest, verträgt Stadtklima.
Standort
Die Stieleiche ist anspruchslos, wächst auf Lehmböden, auch auf leichten, trockenen Böden, meidet hohes Grundwasser wie Staunässe
Eigenschaften
- Höhe : 40 m Höhe
- Krone: hoch gewölbte Krone
- Stamm: Durchmesser bis 100cm
- Wurzel: Tiefwurzler, im Alter Herz-Senkwurzelsystem
- Blüte/Frucht: einhäusig-getrenntgeschlechtig, Blüte gelbgrün, Blüte Mai-Juni, Früchte Eicheln zu mehreren , langer Stiel bis 5-12 cm, Eichel bis zu einem drittel vom Becher umschlossen.
- Blätter/Nadeln
- Wechselständig 8-12 cm lang, Herbstfärbung gelblich bis braun, an jüngeren Bäumen bleibt das Laub oft sehr lange haften
Für Herkunftsanfragen nutzen sie bitte unser Kontaktformular.
Quercus robur
Stieleiche
817 01 | Niedersächsischer Küstenraum Reihnisch-Westfälische Bucht |
817 02 | Ostsee-Küstenraum |
817 03 | Heide und Altmark |
817 04 | Ostdeutsches Tiefland |
817 05 | Mitteldeutsches Tief- und Hügelland |
817 06 | Westdeutsches Bergland |
817 07 | Oberrheingraben |
817 08 | Südostdeutsches Hügel- und Bergland |
817 09 | Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen |