
Topf bzw Containerpflanzen für die Pflanzung im Sommer finden sie hier: Bergahorn im Topf.
Für Hangbefestigung, Lärmschutz, Pionierbesiedelung, Stadtgebiet guter Lärmschutz, Straßenraum aber Salz empfindlich, Waldpflanzung, Windschutzgehölz auch als Bienennährgehölz. Das Holz ist kernlos, hart und dicht, weiß und gut spaltbar und zählt zu den Edellaubhölzern. Verwendung für Funiere, Möbel, Klangholz für Musikinstrumente, Parkettherstellung, Brenn- und Kaminholz. In jungen Jahren ist der Berghorn sehr schnellwüchsig. Die Wurzeln des Bergahorns sind anspruchslos somit ist der Baum leicht verpflanzbar. Der Baum kann bis zu 200 Jahre alt werden. Der Bergahorn ist eine wertvolle heimische Baumart. 2009 zum Baum des Jahres gewählt.
Standort
Der Berghorn ist ein Licht und Halbschattenbaum, er verträgt Sonne bis lichten Schatten und ist auch schattenertragend was den Baum sehr anspruchlos macht. Der Baum stellt keine Ansprüche an den Boden .Aus Pfahlwurzeln entstandene Herzwurzeln erschließen den Boden gut. Die Bodenfeuchte reicht von trocken bis feucht. Bodengründigkeit von mittel bis tiefgründig, der ph-Wert von schwach sauer bis alkalisch.
Eigenschaften
- Höhe : 30 m Höhe
- Krone: aufstrebende Äste mit abgerundeter Krone
- Stamm: Durchmesser bis 1m
- Wurzel: Pfahlwurzler später zu Herzwurzler
- Blüte/Früchte: Blütenfarbe gelb/bräunlich. Der Bergahorn ist eingeschlechtlich oder zwittrig, beide Formen kommen nebeneinander vor. Grünliche Nussfrüchte haben propellerartige Fruchtflügel und werden durch Wind verbreitet. Blütezeit April-Mai.
- Blätter/Nadeln
- Blattstellung gegenständig. Das Blatt hat fünf handförmige zugespitzte Blattlappen, Blattlänge 10-15 cm. Der Namen platanoides kommt durch die Blattähnlichkeit mit der Platane.
Ihre Herkunftswünsche tragen sie bitte in das Bemerkungsfeld ein.

801 01 | Norddeutsches Tiefland |
801 02 | Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland |
801 03 | Westdeutsches Bergland, kolline Stufe |
801 04 | Westdeutsches Bergland, montane Stufe |
801 05 | Oberrheingraben |
801 06 | Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe |
801 07 | Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe |
801 08 | Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe |
801 09 | Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe |
801 10 | Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe |
801 11 | Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe |