Das Holz der Hainbuche findet in der Parkettherstellung und als Brenn- und Feuerholz Verwendung. Die wirtschaftliche Bedeutung ist eher gering.
Die Hainbuche ist eine sehr gute Heckenpflanze oder auch als Solitärbäume in Parks sowie als Windschutzpflanzung, die Hainbuche ist Hart und industriefest. Heimisch in Europa bis Asien.
Standort
Die Hainbuche ist nicht anspruchsvoll, liebt aber kalk-humushaltigen Boden, verträgt hohen Grundwasserstand.
Eigenschaften
- Höhe : 20 m Höhe
- Krone: hochgewölbte Krone
- Stamm: Durchmesser bis 60cm
- Wurzel: tiefreichende Herzwurzeln, in feuchten Böden konzentrieren sich die Wurzeln im obersten Bereich.
- Blüte/Früchte: Unscheinbare Blüte, hängende, grünliche Kätzchen, Blütezeit Mai. Die Früchte sind kleine Nüßchen mit lappigen Hochblättern.
- Blätter/Nadeln
- Wechselständig, länglich, eiförmig, zugespitzt, Herbstfärbung goldgelb
Ihre Herkunftswünsche tragen sie bitte in das Bemerkungsfeld ein.
Carpinus betulus
Hainbuche
806 01 | Norddeutsches Tiefland |
806 02 | Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland |
806 03 | Südostdeutsches Hügel- und Bergland |
806 04 | West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland |