Steckbrief | |
---|---|
Boden | Feucht |
Nährstoff | Hoch |
Frosthärte | -24°C |
Klimaresistenz |
Mittel |
Eigenschaften
Der Abendländische Lebensbaum wird auch als Abendländische Thuja sowie als Gewöhnliche Thuja bezeichnet. Er trägt den botanischen Artnamen Thuja occidentalis. Es können Wuchshöhen von bis zu 10 Metern sowie Wuchsbreiten von bis zu 3 Metern erreicht werden. Der Wuchs lässt sich als kegelförmig und aufrecht beschreiben.
Bestäubung sowie Nadelwerk
Thuja occidentalis ist monözisch. Es liegen sowohl eine Fremdbestäubung als auch eine Windbestäubung vor. Die schuppenförmigen Nadeln haben neben dem dreieckigen Aufbau einen glatten Rand vorzuweisen. Es handelt sich bei dem Abendländischen Lebensbaum um eine immergrüne Konifere.
Bodenbeschaffenheit
Thuja occidentalis bevorzugt sandige sowie lehmige Böden mit einem signifikanten Nährstoffgehalt. Ein hoher Kalkgehalt wird neben einem hohen Humusgehalt und einem sonnigen Standort ebenfalls dankend angenommen. Ein ausreichender Wasserhaushalt ist für die Pflanzung von äußerster Relevanz.
Provenienz
Der Abendländische Lebensbaum stammt aus dem nördlichen Osten der USA sowie aus dem Südosten Kanadas. Dort ist Thuja occidentalis heimisch und prägt dementsprechend die dortigen Waldökosysteme. Die Seen im südlichen Kanada wären ohne den Abendländischen Lebensbaum in ihrer ganzen Pracht kaum vorstellbar.
Klimatische und ökologische Wertigkeit
Thuja occidentalis benötigt einen nährstoffreichen Boden. Aufgrund des hohen Wasserbedarfs eignet sich Thuja occidentalis nicht für aride Extremstandorte. Dementsprechend lassen sich die klimatische und ökologische Wertigkeit als mittelprächtig einstufen.
Verwendungsmöglichkeiten
Thuja occidentalis stellt eine beliebte Alternative zur Zypresse dar. Insbesondere die Gartenfreunde setzen den Abendländischen Lebensbaum gerne als Sichtschutzhecke ein. Die roten Zapfen sind allerdings als toxisch zu bezeichnen. Ein Verzehr kann für Tiere tödlich sein. Menschen sollten vom Verzehr der Zapfen ebenfalls Abstand nehmen. Deswegen eignet sich Thuja occidentalis eher für den Einsatz als Heckenpflanze und Sichtschutzpflanze in Gärten und Parks.