
Eigenschaften
Neben der Schreibweise Weißtanneist bei den Trivialnamen auch die Schreibweise Weiß-Tanne geläufig.Die Botaniker bezeichnen sie als Abies alba.Es kann eine maximale Wuchshöhe von 50 Metern erreicht werden. Der Wuchs lässt sich alskegelförmig und aufrecht beschreiben.
Bestäubung sowie Nadelwerk
Abies alba ist monözisch. Es liegen sowohl eine Fremdbestäubung als auch eine Windbestäubung vor. Die nadelförmigen Blätter sind einzeln angeordnet und haben neben einer dreieckigen Blattform einen glatten Blattrand vorzuweisen. Die hellgrüne Farbgebung lässt sich als charakteristisches Merkmal der Tannenzapfen definieren.
Bodenbeschaffenheit
Abies alba bevorzugt einen sandigen bis tonigen Boden mit einem signifikanten Nährstoffgehalt. Ein hoher Humusgehalt wirdebenfalls dankend angenommen.Die Weißtanne lässt sich als relativ genügsame Art definieren. Sie wächst sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten.
Provenienz
Die Weißtanne istauf dem gesamten europäischen Kontinent anzutreffen. Das liegt vermutlich aufgrund der bereits thematisierten Anspruchslosigkeit dieserKonifere. In Bulgarien hat sichdie Art auf eine Höhe von bis zu 2900 Metern vorgearbeitet. In den letzten Jahren wurdedie Weißtanne an einigen Standorten bei erneutenAufforstungen durchFichten ersetzt. Deswegen sind die Bestände von Abies alba rückläufig.
Verwendungsmöglichkeiten
Das Holz von Abies albaist hervorragend für den Bau Furnieren, Kisten, Masten und Möbeln einsetzbar. Zur Papierherstellung ist diese Konifere ebenfalls geeignet. In der Holzindustrie sowie in der Zellstoffindustrieerfreut sich die Weißtannedaher an einer hohen Beliebtheit. Es handelt sich also um eine ausgezeichnete Nutzbaumart. Die Weißtanne eignet sich somit gut für eine rentable Forstwirtschaft anStandorten mit schwierigen Bodenverhältnissen.
Für Herkunftsanfragen verwenden sie bitte unser Kontaktformular.
Abies albaWeißtanne
827 01 | Nordsee-Küstenraum Rheinisch-Westfälische Bucht |
827 02 | Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland |
827 03 | Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland außer Niederlausitz |
827 04 | Niederlausitz |
827 05 | Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben |
827 06 | Thüringisch-Sächsisch- Nordostbayerische Mittelgebirge |
827 07 | Bayerischer und Oberpfälzer Wald |
827 08 | Schwarzwald und Albtrauf |
827 09 | Schwäbisch-Fränkischer Wald |
827 10 | Übriges Süddeutschland |
827 11 | Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe |
827 12 | Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe |